Sharp PG-C20X Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Projektoren Sharp PG-C20X herunter. PG-C20XE Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 55
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
LCD
-
PROJEKTOR
MODELL
PG
-
C20XE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtige
Informationen
Aufstellung und
Anschlüsse
Betrieb
Nützliche
Merkmale
Wartung und
Fehlersuche
Anhang
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 54 55

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - PROJEKTOR

LCD-PROJEKTORMODELLPG-C20XEBEDIENUNGSANLEITUNGWichtigeInformationenAufstellung undAnschlüsseBetriebNützlicheMerkmaleWartung undFehlersucheAnhang

Seite 2

7WichtigeInformationenZugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen (für Windows und Macintosh)Auf der CD-ROM sind PDF-Bedienungsanleitungen in verschiede

Seite 3

WichtigeInformationen8ProjektorBedienelementeZahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funk

Seite 4 - BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH

9WichtigeInformationenBedienelemente2223Standbild-Taste(FREEZE)Maustaste (ß)MAUS-Taste(MOUSE)Menü-Taste(MENU)Trapezverzeichnungs-Tasten (KEYSTONE)Rech

Seite 5 - WARNUNG:

Aufstellung undAnschlüsse10Aufstellung undAnschlüsse

Seite 6 - Wichtige Sicherheitshinweise

Aufstellung undAnschlüsse11RGB-ComputerkabelComputer-AudiokabelFernbedienungZwei Batterien der Größe AAAMitgeliefertes ZubehörCD-ROMBedienungsanleitun

Seite 7 - Besondere Merkmale

Aufstellung undAnschlüsse12Anschluß des NetzkabelsDas mitgelieferte Netzkabel am Steckanschluß auf der Rückseite des Projektors anschließen.NetzkabelA

Seite 8

Aufstellung undAnschlüsse13Beim Anschluß des Projektors an einen anderen kompatiblen Computer als einen IBM-PC (VGA/SVGA/XGA/SXGA)oder einen Macintosh

Seite 9 - Hinweise zum Betrieb

Aufstellung undAnschlüsse14COMPUTER COMPUTERAUDIO AUDIOOUTPUT (INPUT 1)INPUT 1RS-232CAnschluß des ProjektorsAnschluß eines Videogerätes (DTV-Decoder o

Seite 10 - Für Windows:

Aufstellung undAnschlüsse15Anschluß an die RS-232C-AnschlußstelleWenn die RS-232C-Anschlußstelle des Projektors mit einem RS-232C-Kabel (null modem, C

Seite 11 - Bedienelemente

Betrieb16BetriebON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC2Grundlegende Bedienung1 Vor dem weiteren Vorgehen die notwendigenAnschlüsse

Seite 12 - Fernbedienung

This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EECand 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.Dieses Gerät entspricht den Anforderungen

Seite 13 - Anschlüsse

Betrieb17Grundlegende Bedienung433 Den Zoom-Knopf verschieben. Das Bild kanninnerhalb des Zoombereichs auf die gewünschteGröße eingestellt werden.4 De

Seite 14 - Mitgeliefertes Zubehör

Betrieb18Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben senkrecht zurBildwand aufgestellt wird. Der

Seite 15 - Anschluß des Projektors

Betrieb19Einstellung der BildwandVerwendung der DrehfüßeDie Höhe des Bildes kann durch das Anheben des Projektors mit denDrehfuß-Feststellern eingeste

Seite 16 - (S-VIDEO, VIDEO INPUT)

Betrieb20Einstellung der BildwandProjektorDigitale Trapezverzeichnungs-KorrekturFernbedienung• Wenn das Bild aufgrund des Projektionswinkelsverzerrt w

Seite 17 - (INPUT 1)

Betrieb21Bedienung der drahtlosen Maus mit der FernbedienungDie Fernbedienung kann als Fernbedienungsmaus verwendet werden.Anschluß des Fernbedienungs

Seite 18 - VORSICHT

Betrieb224 m30˚30˚120˚Verwendung der drahtlosen MausPositionierung der Fernbedienung bzw. des Mausempfängers• Die Fernbedienung kann zur Steuerung des

Seite 19 - Grundlegende Bedienung

Betrieb23Verwendung des „GUI“- Menüs (Grafische Benutzer-Oberfläche)Dieser Projektor ist mit drei Menüs ausgestattet (EINGANG 1 (RGB), EINGANG 1 (KOMP

Seite 20 - BEISPIEL

24BetriebGegenstände auf dem Menü für dieEINGANG 1 (RGB)-BetriebsartVerwendung des „GUI“- Menüs (Grafische Benutzer-Oberfläche)Hauptmenü HauptmenüUnte

Seite 21 - Einstellung der Bildwand

Betrieb25Gegenstände auf dem Menü für dieEINGANG 2 (S-VIDEO) oder 3 (VIDEO)-BetriebsartHauptmenüUntermenüOptionen Signal-InfoLamp.-TimerSprache Englis

Seite 22

26BetriebWahl der Sprache für die Anzeigen auf der BildwandProjektor(GUI) Anzeige auf der BildwandDie voreingestellte Sprache für die Anzeigen auf der

Seite 23 - Korrektur

SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Shouldthe fu

Seite 24

Betrieb27ON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC2, 3, 42, 31, 5BildeinstellungenDas vom Projektor wiedergegeben Bild kann nachWunsch

Seite 25 - Steuerung des Projektors

28BetriebComputerbild-Einstellungen (nur EINGANG 1-Betriebsart)Auto-Synchron-Einstellungen• Diese Funktion wird für die automatische Einstellungeines

Seite 26

Betrieb29Computerbild-Einstellungen (nur EINGANG 1-Betriebsart)Einstellung des ComputerbildesBei der Anzeige von Computer-Mustern, die jeden Punktwied

Seite 27 - EINGANG 1 (RGB)-Betriebsart

30NützlicheMerkmaleNützliche MerkmaleStandbild-FunktionMit dieser Funktion kann ein bewegtes Bild sofort alsStandbild angezeigt werden. Diese Funktion

Seite 28 - Untermenü

NützlicheMerkmale3121Digitale BildvergrößerungMit dieser Funktion kann ein bestimmter Bildteilvergrößert werden. Diese Funktion ist besondersnützlich,

Seite 29

32NützlicheMerkmaleGamma-KorrekturGamma-BetriebsartGewählterBetriebsartFernbedienungFür ein hochauflösendes Bild mit hohemKontrast und guter Farbwiede

Seite 30 - Bildeinstellungen

NützlicheMerkmale33Wahl der Bildformat-BetriebsartFernbedienung Mit dieser Funktion kann das Bildformat zurVerbesserung des angezeigten Bildes verände

Seite 31 - Auto-Synchron-Einstellungen

34NützlicheMerkmaleON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC2, 3, 42, 31, 5ON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC22

Seite 32 - Beschreibung der Einstellung

NützlicheMerkmale35ON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC2, 3, 42, 31, 5ON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNC2,

Seite 33 - Nützliche Merkmale

36NützlicheMerkmaleKehrbild-/Umkehr-FunktionDieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktionausgestattet, mit der das Bild bei unterschiedlich

Seite 34 - Digitale Bildvergrößerung

1WichtigeInformationenWICHTIGUm bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-LCD-Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollte die aufder Unterseite des P

Seite 35 - Gamma-Korrektur

Wartung undFehlersuche37Wartung undFehlersucheWartung des Luftfilters• Dieser Projektor ist mit einem Luftfilter ausgestattet, um dieoptimalen Betrieb

Seite 36

Wartung undFehlersuche38Wartung des Luftfilters4Die Filterabdeckung anbringen.Die Lasche am Ende der Filterabdeckung in dieÖffnung der Filterabdeckung

Seite 37 - Ausschaltung

Wartung undFehlersuche39Lampe und WartungsanzeigenWartungsanzeigenPOWERLAMPTEMP.ON/OFFKEYSTONE• Die Warnanzeigen auf dem Projektor weisen aufFehlfunkt

Seite 38 - Energiespar-Funktion

Wartung undFehlersuche40Austausch der ProjektorlampeON/OFFLasche46Den Luftfilter entfernen.5Den Luftfilteranbringen.1 3Das Gerät ausschalten.2Das Netz

Seite 39 - Kehrbild-/Umkehr-Funktion

Wartung undFehlersuche41Austausch der Projektorlampe7Die Abdeckung desLampenmoduls entfernen.Den Projektor umdrehen und die Schraube lösen, mitder die

Seite 40 - Fehlersuche

Wartung undFehlersuche42Verwendung der Kensington-SicherheitssperreDieser Projektor ist mit einem Standardanschluß für eineKensington-Sicherheitssperr

Seite 41 - Auswechseln des Luftfilters

43AnhangAnhangAnbringen der ObjektivkappeDie Objektivkappe beim Transport des Projektors anbringen, um Beschädigungen des Objektivs zu verhindern.Ein

Seite 42 - KEYSTONE

Anhang44PinbelegungComputer-Eingangsport 1 (COMPUTER INPUT 1): 15-Pin Mini-D-Sub-BuchseComputereingangAnalog1. Videoeingang (rot)2. Videoeingang(Grün/

Seite 43

45AnhangPC-SteuerungEin Computer kann zur Steuerung des Projektors durch Anschluß eines RS-232C-Kabels (null modem, Cross-Typ,getrennt erhältlich) am

Seite 44 - Rückstellung des Lampentimers

Anhang46STEUERUNGSGEGENSTANDBEFEHLC1SSAATTPPIIIIIIIRRRRRVVVVVVVVVRRRRRRRRRPPPPHHOORRVVCMMBBBBBAAAAAAAAAAAAAAAAAAMMOOMMWWGGEEHBBPBRBRPBRBRCTSRPBRBRCTSR

Seite 45

WichtigeInformationen2Vorsichtsmaßnahmen beim LampenaustauschSiehe den Abschnitt „Auswechseln der Projektorlampe“ auf Seite 40 und41.LAMP REPLACEMENT

Seite 46 - Anbringen der Objektivkappe

47AnhangHorizontale Frequenz: 15–80 kHzVertikale Frequenz: 43–85 HzPunktetakt: 12–108 MHzKompatibel mit Sync. auf Grün- und gemischten Sync.-SignalenS

Seite 47 - Pinbelegung

Anhang48Technische DatenProdukttypModellVideosystemWiedergabeverfahrenLCD-ProjektionspaneelObjektivProjektionslampeKontrastverhältnisVideoeingangssign

Seite 48 - Grundformat

49AnhangON/OFFPOWERLAMPTEMP.KEYSTONEINPUTBACK ENTER MENUAUTO SYNCFOCUSZOOM100-240VCOMPUTER COMPUTERAUDIO AUDIOOUTPUT (INPUT 1)INPUT 1RS-232CLRAUDIO IN

Seite 49

Anhang50Aktive digitale Trapezverzeichnungs-KorrekturKorrigiert die Trapezverzeichnung, wenn das projizierte Bild nicht senkrecht zur Bildwand ist. Mi

Seite 50 - Punktetakt: 12–108 MHz

51AnhangRegisterAAbdeckung ... 9Aktive Digitale Trapezverzeichnungs-Korrektur ...

Seite 52 - Abmessungen

3WichtigeInformationenWichtige SicherheitshinweiseACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme des LCD-Projektors sollten Sie dieseBedienungsanleitung durch

Seite 53

WichtigeInformationen4Besondere Merkmale1. KOMPATIBILITÄT MIT HIGH-END-WORKSTATIONS UND PCsKompatibel mit bis zu 85 Hz vertikaler Auffrischungsrate, S

Seite 54 - Register

5WichtigeInformationenWichtige InformationenInhaltWichtige Sicherheitshinweise ………………… 3Besondere Merkmale …………………………… 4Inhalt ………………………………………………… 5Hi

Seite 55 - SHARP CORPORATION

WichtigeInformationen6Temperaturüberwachungs-FunktionWenn der Projektor beginnt, sich aufgrund von Einstellungsproblemen oder einemverschmutzten Luftf

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare