
.
00
'X
.
::J>
.
:::0
"
''0
.,I
~
3'
l'
c
'
C+
ID
\
..,
:I1
ro
'"i1
rt
,
~
W.
ro
1-"
rt
ro
w
.
t\)
ANSCHLUSS
.DER
THERMOSCHREIBMASCHINE
BROTHER
EP-44
AM
MZ-700
===========================================================
Die
Reiseschreibmaschine
EP-44
ist
mit
einer
eingebauten
V24-Schnitt-
stelle
ausgestattet
und
deshalb
aIs
preisgUnstiger
Drucker
fUr
Personal-Computer
geeignet.
Der
MZ-700
ist
nicht
serlenmassig
mit
einer
seriellen
Schnittstelle
ausgertistet.
Serielle
Datentibertragung
1st
jedoch
mit
geringem
Aufwand
auch
"softwaremassig"
m/jointfilesconvert/338009/bglich.
BiId
1
zeigt
eine
einfache
Schaltung,
mit
deren
Hilfe
die
SignalpegeI
des
MZ-Printer
Ports
und
der
EP-44
aneinander
angepasst
werden
Ein
Transistor,
gesteuert
durch
das
Druckbereitschaftssignal
(ER)
EP-44,
treibt
den
RDA-Eingang
des
MZ
Ports.
Ein
Qperationsverstarker
wandelt
das
TTL-AusgangssigDal
(IRT)
des
MZ
und
steuert
den
Datenein-
gang
(RD)
der
EP-44.
Die
Versorgungsspannungen
fUr
den
Operationsver-
starker
kbnnen
aus
der
V24-Schnittstelle
bezogen
werden
(RS=+12
V,
SD=-12V).
Der
Bezug
der
negativen
Versorgungsspannung
vom
Datenausgang
der
EP-44
hat
eine
positive
Nebenwirkung:
Der
AUsgang
der
EP-44
wird
aUf
deren
Eingang
zurtickgeftihrt.
soda
ss
auch
im
On-iine-Betrieb
die
TastaLur
der
EP-44
benUtzt
werden
kann,
urn
etwa
eine
Adresse
oder
Datum
in
einen
Text
einzuftigen.
Die
beiden
Teilschaltungen
konnen
bequem
in
den
Steckergehausen
an
den
Enden
eines
2-poligen.
a/jointfilesconvert/338009/bgeschirm-
ten
Kabels
untergebracht
werden.
IRT 19
RDA
21
GND
22
MZ-700
P-10
r--------------,
I ,
, I
I I
I I
I I
I
I
,
I
I
I
I
---------------,
Bild
1
EP-44
r------------~,
I I
20
ER
I
I
I
I
I
,
-~~
..
-~
..
4 RS
,
I
I
,
I
,
~3
RD
......
---!-
....... 2 so
GND
L_____________
. .
Das
MZ
700
Basic
lZ
-
013
B V 1'
.0
A.
kann
mit
dem
in
SlId
2
gezeigte?
Programm
Uberschrieben
werden.
urn
elne
serielle
Datenausgabe
zu
lichen.
Damit
Kleinbuchstaben
korrekt
gedruckt
werden.
muss
deren
Code
erst
in
Standard
ASCII-Code
umgewandelt
werden.
Dazu
wird
Unterprogramm
d~s
ROM-Monitors
(Wandlung
von
"ASCII"-Zeichen
in
code)
verwendet.
Das
DruckbereitschaftssignaI
der
EP-44
muss
nicht
vor.
sondern
auch
w~hrend
der
Ausgabe
eines
Zeichens
a/jointfilesconvert/338009/bgefr~gt
werden.
Die
EP-44
hat
namlich
die
Unart.
ihr
Druckbereitschaftssignal
wahrend
der
Uebertragung
eines
'
Zeichens
zu
loschen.
In
einem
solchen
Fall
muss
das
Zeichen
nochmals
gesendet
werden.
wenn
erneut
schaft
angezeigt
wird.
Die
Uebertragungsgescwindigkeit
(1200
Baud)
durch
eine
warteschleife
(Zeilen
40
und
41)
bestlmmt.
Erfahrene
Sharp-
Programmierer
kbnnen
sich
~ine
"gepatchte"
Basic-Kopie
herstellen.
1st
zu
beachten.
dass
sich
der
Basic
Interpreter
nach
dem
Autostart
selbst
urn
1200H
Speicherplatze
verschiebt.
~
PAGE
Bl1d
2
Ol!TPUT
TO
BROTHER
EP-44
4
P.-\TCH
BASIC
IZ·
013
B V 1 . 0 A
~
6
ROM
110N
I TOR ROUT I
NE
FOR
einen
7
ASCII
TO
DISPLA\'
CONVERSION:
8
9
?AOCN:
EQU
OBB9H
10
11
CHARACTER I
SIN
REG
I
STER
• A •
:l
12
N
13
ORG
1682H
14
LOAD
OBOOOH
15
168:!
CB7F
BROTHER:
BIT
7.A
:
BIT.
7
SET?
kbnnen.
16
1684
.:!809
JR
Z.HANDSH
;
:>0.
ASCII
CODE
OK
I
der
17
,
18
CONVERT
SHARP-
TO
BROTHER-CODE
19
-~
20
1686
D3E2
OUT
10E2H'.A
SW
I TCH
TO
' EPROI't
21
1688
CDB90B
CALL
?
...
OCN
-ASCII-
DISPLAY
CODE
~
:!2
168B
D')EO
OUT
10EOH',A
BACK TO RAI't
23
1680
0620
SUB
20H
DISPLAY
.
ASCI
I CODE
~
24
25
WAIT
FOR
PRINTER
READY
SIGNAL
26
27
168F
~7
HA)lDSH :
LD
D.A
SAVE CHARACTER
28
1690
OBFE
HANOI
:
IN
A.
10FEH'
. CHECK
ein
29
1692
(847
BIT
O.A
RDA
30
1694
20FA
JR
NZ,HANDI
LINE
31
1696
~
.
~
LD
C.D
CHARACTER
NOW
IN
C
'lZ
33
,
SERIAL
OUTPUT
1200
BAUD
34
3
35
.
1697
I
E32
RS232
:
LD
E.50
SEND
1.8.41
BITS
3~
1699
3EIo0 OCTO:
LD
A.40H
SET
I
RT
HIGH
N
J7
169B
D'3FE
OUT I :
OUT
IOFEH'
.A
1
BIT
OUTPUT
38
16'>'0
0606
LD
B.214
WAIT
REPtAINDER OF
39
169F
10FE
WAIT:
DJNZ
WAIT
833
I'tICROSECONDS
I
40
16AI
' DBFE
IN
A.
10FEH'
CHECK
41
16A3
C847
BIT
O . A
RDA
42
16A5
20E9
JR
NZ.
HANOI
AGAIN
-\J
4'3
16A7
ID
DEC
E
END OF CHARACTER?
44
16A8
.:!808
JR
Z,STOP
YESt
~
45
16AA
'37
SCF
TRANSFER
NEXT
46
16AB
CBlq
RR
C
DATA
BI
T TO CARRY
~
47
16AD
'IOEA
JR
NC.OUTO
BIT·O?
4/1
16Af
-\F
XOR
A
NO
.
CLEAR
10'1
IbBO
II'IF.q
JR
OUT I
IRT
50
II'>B:!
FI
STOP:
POP
AF
RESI'ORE
'H
16B~1
El
POP
HL
5:!
16B.~
III
POP
DE
53
II'>B"
("I
PoP
EIC
:
REGISTERS
..
"
tt-tit.
C~
RET
5~
END
Falls
kein
Assembler
zur
VerfUgung
steht.
kann
der
Maschinencode
auch
mit
Hilfe
des
in
Bild
3
gezeigten
Basic-Programms
in
den
Speicher
ge-
schrieben
werden.
Vorsicht.
das
Programm
muss
vor
dem
Starten
aUf
Band
ermog-
gerettet
werden.
SHARP-
ein
Anzeige-
nur
;~
:~
Serielle
oatef\ausgat>e
(uer
EP-44
Druc"er
..
It
1200
Baud
8-Blt
Code
.
BUd
3
auch
30
FOR
I,S1682
TO
SI686
40
READ I't; POKE
1.1t
50
~ElCT
I
Druckbereit-
60
NEW
70
REI'!
l1asch
I
nencode:
wird
80
I<EI't
90
DATA
SC8.S7F.S28.S09.5D3.SE2.SCO.SB9
100
DATA
50B.
$,1)3,
SEO,
SD6.
520.557.
SOB.
SFE
Dabei
110
DATA
SCB.S47
.S20.SFA
.S4A
.SIE.S32.S3E
120
DATA
S40,S03.SFE.
S06.
S06.SIO.SFE.
SOB
DO
DATA
SFE.SCB.S47.S20.SE9.SIO,528.S08
):00
DATA
S37
.SCB.SI9,S30
.SEA.SAF
.518.5E9
150
DATA
SFI.SEI.SOI.SCI.SC9
.~:.
.~.
.r.:
..
.~
..
.~
..
..
J
..
..
.....
'0"
.~.
.
..J
..
:H
.~.
.
.J
.
.
:4)
...
.,
'0'
..
...
,3
..
..
"
.
itj'
.~
.
::.:..a.:.
.
.J;T.
:~~
...
'0'
.~.
.
.J.
..
.,
..
-C.
.~
.
,
.Iw'.
.~
.
.
~
~
.
..
~-
~
.
.."
--
...
.
Kommentare zu diesen Handbüchern