Sharp CE-140P Bedienungsanleitung Seite 54

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 60
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 53
~~~
.'
:::':::::::::'::
:1'
.......
:"O~rMmat:f
,
btM
:
i~cib.Y:i:
.
~~
;
q~r:ph
:
.
:~:
~:T;~.::,::
.. .
:,.:,:,:"
;" : : ., :
;i
: ,' .-
::,:,:
~~~~
N~
__
'
~
.
M~
~
__________________________________________________________________
PC-1500:
LUB
Da.
Spiel
LIlE
wurde von
delll
Mathematiker'
J.H
.•
Conway
von
der
Universitit
J:R£M
l'PR06RAMM*
"LJF£"i
C.-bridge
eBtwickelt
und
1970
von
Martin
Gardner
iD
Scientitic
American
2:
R~Ma1
h
emat
, :
einem
breiteren
Publikum
vorgestellt.
Seither
sind
zahlreiche
Programme
sches
Spiel
vo
n
J.
H.
ConllJa!::l
tur
die
verschiedensten
Computer
geschrieben
worden.
(J.9.?~D
3:R£M
"*'f
SPJ£L
Der
Schauplatz
des
Spiels
i.t
ein
zweidimensionales
reld
lIIit
quadra-
REEi£LN l:,*,*
tischeD
Zellen,
die
tot
(leer)
oder
lebeDdig
selD
kODDen
(mit
markiert).
q:REn
1.Eine
to
'\
e.
Le I I
e.
Iu:
rd
Bei
eiDer
Abfrage
des
leldes
.
wird
uber
Tod od
er
Leben
aller
Z.llen
nach
lebe.ndj,9
lue.nn
sehr
eintachen
Regeln
entschieden
und
dann
springt
das
gesamte
leld
in
sie.
.9e.nau 3
le
be.nde
NCH~hbarn
den
neuen
ZUstand.
(Es
handel
t
sicb
also
um
einen
sogenannteD
.
"zellularen
hat
5:R£M
20..
£ine.
Automaten" fUr
den
·
die
Zeit
in
diskreten
Sprungen
verliuft.)
I
ebende.
Le 1
le
stirbt
lue.nn
si
Die
Begeln
SiDd:
e
nur
0
oder
1
O.
Jede
Zelle
bat
8
Nachbarn.
Nachbarn
hat
6:R£M
2b.
fine
,
1.
line
tote
Zelle
"
wird
lebendig.
wenn
sie
genau
dret
lebende
I e.bende.
Le.
I le.
stirbt
wenn
si
Nachbarn
hat.
e.
q
ode.r
lIle.hr
2.
Eine
lebende
Zelle
stirbt,
wenn
sie
weniger
als
zwei od
er
mehr
~ach
arn
hat
:J:REM
2.
FA5SLJN
als
drei
Nachbarn
hat.
G
~l'F.HJNTL£
F
fBR.
84*)
Schon 1960
hatte
der
Mathematiker
lredkin
ein
&hnliches
Spiel
ent-
8:RfM
Oder
FRfDK
wickelt,
das
aber
fUr
jede
Zelle
nur
die
.4
orthogonalen
Nachbarn
(links,
JNs
Sp:
e I
(J
S6
0)
-
berlAeck'si
rechts,
daruber,
darunter)
berucksichtigt.
Die
Regeln
sind
hier:
ch i
.9
t
nul"
d:
e.
ortho90nn/en
N
achbarn-
O.
Jede
Zelle
hat
4
Nachbarn.
1.
Eine
telle
stirbt,
wenn
die
Zahl
der
Nachbarn
gerade
ist
(0,
2,
.9:REn
R£GfLN:
£i
ne
Ze
I I
est
i
rb
oder
4
Nacbbarn),
soast
lebt
sie
(1
oder
)
Na~hbarn).
t Iu e
nn
Zah I
de
r
Nachbarn
.9
er
Dies
fUbrt
nach
einer
gewlasen
Zeit
zu
ein~r
Vervierfachu~}er
ur-
ade,
sonst
·
leb
t
s;
e
sprunglichea
Muster.
Wegen
dieser
Expansion
ist
es
aut
dem
kl.ineD
Plotter
JB:CLEAR
:DJn
L$(
nur
bedingt
spielbar.
Das Programm
erlaubt
aber
die
Wahl
auch
vou 1.9,
J.9HJ,
H.HJ.9
1.9)
'f
J
lredkins
Spiel.
2B:
JNPUT
"FREDKJN
oder
CONWAV?<
Die
Eingangsstellung
wird
durch
die
lingabe
der
Koordinaten
der
ge-
F.I'C)"
i
5.t
2];
IF
S$O"F"AND
wUnschteD
l~b8aden
Zel1eD
aufgebaut.
Die.
se
Koordinaten
werden
mit
"1="
5.t
<>
''C''
TH£N
2B
(entspricht
der
Zelle)
.
uDd
"J="
(entspricht
der
Spalte)
a/jointfilesconvert/338009/bgefragt.
Sie
3B
:
fF
S$.;:"f"
LPRJNT
FREDK
kODDen
zwischen
1 und 19
liegen.
Die
lingabe
von ,
fur
I
Beendet
die
I'
lNs
Spiel":
E1ngabe.
GOTO
SB
4B:LPRJNT
CONWA
I'
Vs
Sp
i
el"
Das Programm
ist
laJlZ
in
BASIC
guchrieben
uDd
daher
zteml1ch
langsam.
5B:LPRJNT
:WA1T
1
Aber
gerade
dies
erlaubt
ein
gedaaklicbes
Mitmachen
bel
die.em
Spiel:
20:PRJNT
"Bitt
e '
Koordjnaten
man
kann
ver_achen,
sicb
die
nachste
GeneratioD
vorzustelleD.
Es
wird
slch
I'
der
'"
55:PRJNT
~lebende
zeigen,
"
dass
dies
trotz
der
sehr
eiatacheD
Spielregeln
garaloht
so
eln-
n
Zelle.n
e:nge
fach
1st.
ben"
6B;WAJT
;lNPUT
~l
.::
,";
1
(r.liintze)
65;JF
J.::BTHEN
CL5
:
60
TO
.9B
lBB:FOR
J=JTO
18
:JB:CURSOR
JB:
2BB:CLS
;60SUB
6BB
3:J5:1F N.::4AND
L$(J
J
NPLJ
T " J.;:
";
J !
1B5:FOR
J.::JTO
lB
2JB:FOR
J=OTO \.J
J
)="*"
LET
H.t (
CLS
1 J
B:
JF L ·H J , J ).;:
'''*
.'
22B:
FOR
J=L
TO
R
1,
J
):"'1"';
GOTO
L!;:T
O=J-1:GOTO
BB:L.t(J,
J)..:"ll';
3.9£1
J3B
GOTD
6B
225:JF
J=BTHEN
.9BB
23B!LPRJNt
TAB
<'J-
3 sa: H.t ( J I J
).:"
"
1J5:N£XT
J:NEXT
J
SB:60SUB
5BB
J ) j
L.$
(J.
J)
;
3.9B:NEXT
J
12B:GOTO
lBB
3.95:
NEX T J
8BB:FOR
J=OTO U
J3B:fOR
J=lBTO
1
240:N£XT
J
25B:LPRjNT
: N.f)l:T
1BB:
FOR J
=0
TO
U
B1B:FOR
J=LTO
R
STEP
-1
26B:LF
2:6£=G£4j
1J0:FQR
J.::LTO R
82B:N=tA5C
L'(J-~J
135:
FOR
J=J
TO
1 B
Q2B:L$(J,J)=H$(J,J
J)of.A5C
L~<l,
J-
2.9B:
GOSU.S
5BB
1't
B:
1 F L $
<.
J,
J ).=" * "
)
1 )
....
ASC
L$(j.
Jof.
3BB:
JF
S.$="F"THEN
LET
U=HJ:GOTO
13B:NEXT
J
1 )
....
A5C
LSCHJ,
BBB
JSB
J».I'42
3B5:FOR
J..=OTD
U
<i4B;NEXT
J
lq5:N£XT
J:NEXT
J
,
4SB:
GOTO
JBB
83
'
0:JF
NAND
JL£T
H
31B:FOR
J=LTO
R
15B:FOR
6=JTO
lB
$
<.
J.
J ).::" *
3J5:N:B
SBB:WAJT
B:PR1NT
' "
I'
!
J55:FOR
H.=lTO
lB
'
32B:FOR
6=J-JTO
Jof.
Moment
bl1.1.e.
••
60TO
850
1613: JF
L$<'H.6).='"''''
I'
:
J
REWRN
8QB:
H.$:""
LET
L=G-l:GOTO
33B:FOR
H=J-JTO
J
....
85B:NEXT
J
1/B
J
6BB:LPRJNT
GEj".
G
B6B:N£xr
J
J
65:
NEXT
H:NEXT
G
31B:
JF
L.$(G
1
H)=I'~"
ene.ra't
:on:
":
B.7B:60SUB
5B0:GOTO
J.7B:FOR
6=J
8TO J
LfT
N=N4J
RETURN
4aB
STEP
-J
3S0:NfXT
H
?BB:G05UB
6Be:
9BB;LPRJNT
:LPRJNT
J.?5:FOR
H=JTO
J8
36B:N£XT
G
F£LD
ZU
KL£l
LPRJNT
:LPRJNT
I'
J 8
B:
JF L $
(H,
G).:"
'f
"
3?B:JF
N=3LET
H.$tJ
"
ALL£
Z£i.LEN
N !
I'
LET
R.:G
....
J:
60
TO
,J
)="'.1:"';
GOTO
3
TOT
!":LF
4:
9JB:LPRJNT
"
END
2BB
9B
fND
E":
LF
4:
fND
J85:N£XT
H;N~XT
~
S-
HARP-Co
·
mputer
Heft
16
Sei
te
54
'
Seitenansicht 53
1 2 ... 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare