Sharp AN-60KT Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Projektoren Sharp AN-60KT herunter. XG-SV100W/SV200X Operation-Manual DE Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 92
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Einführung
Einfacher Start
Einstellung
Verbindungen
Grundlegende
Bedienung
Nützliche
Funktionen
Anhang
BEDIENUNGSANLEITUNG
DATENPROJEKTOR
MODELL
XG-SV100W
XG-SV200X
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 91 92

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - XG-SV200X

EinführungEinfacher StartEinstellungVerbindungenGrundlegende BedienungNützliche FunktionenAnhangBEDIENUNGSANLEITUNGDATENPROJEKTORMODELLXG-SV100WXG-SV2

Seite 2 - Serien-Nr.:

6WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISEACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugn

Seite 3 - NUR E.U

7Einführung13. Schutz des NetzkabelsNetzkabel sollten nicht im Durchgangsbereich von Personen verlegt werden oder an Orten, an denen Gegenstände auf

Seite 4

8Beachten Sie bei der Einstellung Ihres Projektors die folgenden Sicherheitshinweise.Warnhinweis zur LampeneinheitBeim Bruch der Lampe kann es zu Schä

Seite 5

9EinführungWarnhinweis zur Verwendung des ProjektorsWenn Sie beabsichtigen, den Projektor längere Zeit nicht zu verwenden oder vor dem Transport des P

Seite 6 - ENTSORGUNG DES GERÄTES

10So greifen Sie auf die PDF-Benutzerhandbücher zuDie beiliegende CD-ROM enthält Benutzerhandbücher im PDF-Format in mehreren Sprachen. Um auf diese H

Seite 7 - Zum künftigen Nachschlagen

11EinführungZubehörMitgeliefertes ZubehörFernbedienung<RRMCGA960WJSA>Zwei R6-Batterien(Größe „AA“, UM/SUM-3,HP-7 oder entsprechende)Netzkabel*RG

Seite 8 - Verwendun von

12Tastenbezeichnung und TastenfunktionDie in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die je

Seite 9 - Referenz

13Einführung1312 14 15 16 1712345 6 7 8 910111312 14 15 16 1712345 6 7 8 91011Verwenden der Kensington-SperreDieser Projektor verfügt über eine Kensin

Seite 10 - WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

14Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung)Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, i

Seite 11 - Einführung

15EinführungEinlegen der Batterien1 Ziehen Sie den Zapfen am Deckel nach unten und nehmen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab.2 Legen Sie die Batteri

Seite 12

iiWICHTIG• Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte

Seite 13

16Einfacher StartDieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Verbindung von Projektor und Computer). Einzelheiten fi nden Sie auf den unter

Seite 14 - EINRICHTUNGS-ANLEITUNG

17Einfacher StartEinstellen des Projektorwinkels:• Richten Sie das Objektiv horizontal und vertikal aus. 1 Drücken Sie H&V SHIFT auf der Fernbedi

Seite 15 - Mitgeliefertes Zubehör

18Einrichten des ProjektorsVideoeinrichtungWenn Sie diesen Projektor außerhalb der USA verwenden, ändern Sie bitte die Einstellung auf „0 IRE“ in der

Seite 16

19EinstellungBildschirmgröße und Projektionsabstand[Für XG-SV200X]4:3 Signaleingang (Normal-Modus)Bild (Bildschirm)-Größe Projektionsabstand [L]Entfer

Seite 17

20Einrichten des Projektors (Fortsetzung)[Für XG-SV100W]16:10 Signaleingang (Normal-Modus)Bild (Bildschirm)-Größe Projektionsabstand [L]Entfernung von

Seite 18 - ON-Taste

21EinstellungProjektionsmodus (PRJ.-Mod.)Der Projektor kann einen der 4 Projektionsmodi wie in der Zeichnung unten dargestellt verwenden. Wählen Sie d

Seite 19 - Reichweite

22Anschließen des Projektors an andere GeräteBevor Sie die Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker, und schalten Sie alle anzuschließenden Ge

Seite 20 - Einfacher Start

23VerbindungenAusrüstungAnschluss amangeschlossenen GerätKabelAnschluss amProjektorVideo-GerätHDMI-AusgangsanschlussHDMI-Kabel (im Handel erhältlich)

Seite 21 - 1 COMPUTER1

24Anschließen des Projektors an andere Geräte (Fortsetzung)AusrüstungAnschluss amangeschlossenen GerätKabelAnschluss amProjektorAudio-Gerätø3,5 mmAudi

Seite 22 - Einrichten des Projektors

25VerbindungenSteuerung des Projektors über einen ComputerWenn der RS-232C-Anschluss mit dem Projektor über ein RS-232C serielles Steuerkabel (Cross-K

Seite 23 - Einstellung

iiiSPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.The mains lead of this product is fi tted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 10A fuse. Should th

Seite 24 - [Für XG-SV100W]

26Anschluss an den LAN-Anschluss unter Verwendung eines LAN-KablesLINK-LED (grün)Leuchtet bei einer Verknüpfung.TX/RX-LED (gelb)Leuchtet, wenn Daten ü

Seite 25 - Projektionsmodus (PRJ.-Mod.)

27GrundlegendeBedienungInfoWenn „Neustart-Automatik“ auf „Ein“ gestellt ist:Wenn der Netzstecker von der Steckdose abgezogen ist oder der Hauptunterbr

Seite 26 - Anschlüsse am Projektor

28BildprojektionVerschieben des ObjektivsNeben der Zoomfunktion und der Einstellung des Projektionswinkels über die Einstellfüße kann die Projektionsp

Seite 27 - (im Handel erhältlich)

29GrundlegendeBedienungVerwendung EinstellfüßeLässt sich die Position des projizierten Bildes nicht über Funktion zum Einstellen des Objektivs wie gew

Seite 28

30Einstellung des FokusDrücken Sie FOCUS +/– auf der Fernbedienung, um den Fokus einzustellen.RBildschirmanzeigeTESTMUSTERFOKUSInfoEs wird empfohlen,

Seite 29 - Verbindungen

31GrundlegendeBedienungWahl der ZerrungsartWählen Sie die Art der Trapezkorrektur.Drücken Sie KEYSTONE am Projektor oder auf der Fernbedienung. Die An

Seite 30 - Anschließen des Netzkabels

32GEOMETRISCHE ANPASSUNG1 Drücken Sie KEYSTONE am Projektor oder auf der Fernbedienung wiederholt, bis die Anzeige „GEOMETRISCHE ANPASSUNG“ eingeblend

Seite 31 -

33GrundlegendeBedienungH&V TRA.-ENTZ.1 Drücken Sie KEYSTONE am Projektor oder auf der Fernbedienung wiederholt, bis die Anzeige „H&V TRA.-ENTZ

Seite 32 - Bildprojektion

34Umschalten des EingangsmodusWählen Sie den Eingangsmodus für das angeschlossene Gerät aus.Drücken Sie HDMI, COMPUTER 1/2, S-VIDEO oder VIDEO auf der

Seite 33 - TESTMUSTER LENS-MITTE

35GrundlegendeBedienungAnpassen der LautstärkeDrücken Sie VOL +/– an der Fernbedienung oder am Projektor, um die Lautstärke einzustellen.Drücken Sie V

Seite 34 - Bildprojektion (Fortsetzung)

ivThe supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Swedish, Portuguese, Chinese, Korean and Ar

Seite 35 - Korrektur eines Trapezfehlers

36Größenänderungs-ModusMit dieser Funktion können Sie den Größenänderungs-Modus benutzerdefi niert anpassen, um das Eingangsbild zu optimieren. Je nach

Seite 36 - RBildschirmanzeige

37GrundlegendeBedienung[Für XG-SV200X]VIDEO/DTVEingangssignal Für 4:3 Bildschirm Für 16:9 BildschirmVideo/DTV Bild-Typ NORMAL BER.-ZOOM V-STRECKEN UMR

Seite 37 - Bedienung

38[Für XG-SV100W]COMPUTERHauptaufl ösung NORMAL VOLL P. FÜR P. 16:94:3 BildsetienverhältnisSVGA (800 × 600)1068 × 8001280 × 800800 × 6001280 × 720XGA (

Seite 38

39GrundlegendeBedienung[Für XG-SV100W]VIDEO/DTVEingangssignal AusgabebildVideo/DTV Bild-Typ NORMAL BER.-ZOOM V-STRECKEN 16:9480I, 480P,576I, 576P,NTSC

Seite 39 - Ausblenden des Bilds und

40Bedienung mit der FernbedienungPOINTER-TasteECO+QUIET-TasteEinstellungstasten (P/R/O/Q)BREAK TIMER-TasteSPOT-TasteAUTO SYNC-TasteFREEZE-TastePICTURE

Seite 40

41Nützliche FunktionenAuto-Sync. (Auto-Sync-Anpassung)Die Auto-Sync-Funktion arbeitet, wenn nach dem Einschalten des Projektors Eingangssignale erkann

Seite 41 - I, 1080P

42Verwendung der Fernbedienung als drahtlose Computer-MausWenn der Projektor über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, können Sie die Fernb

Seite 42

43Nützliche Funktionen„Audio“-MenüAudioSeite 51 Seite 51Seite 51Seite 51+30-30Höhen+30-30BaßLautsprecher [Ein/Aus]Seite 51Audioeingang Audio1Audio2HDM

Seite 43 - Urheberrechte

44„Signalanpassung (SIG)“-MenüSIGSeite 52Seite 52Seite 52Seite 52Seite 53Auto-Sync. [Ein/Aus]Videoeinr.Signal-InfoAuflösung0 IRE7.5 IRESeite 53Seite 53

Seite 44 - 1/9 1/25 1/8

45Nützliche Funktionen„Projektoreinstellung (Option)“-MenüOptionSeite 56DLP® Link™ [Ein/Aus]Neustart-Automatik [Ein/Aus]Seite 56Automatisch aus [Ein/A

Seite 45 - Funktionen

1EinführungBitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch.Einführung

Seite 46 - Der Maus-Zeiger kann nach

46Verwenden des MenübildschirmsEinstellungstasten (P/R/O/Q)Einstellungstasten(P/R/O/Q)MENU-TasteENTER-TasteRETURN-TasteDrücken Sie RETURN zum Zurücksc

Seite 47 - Menüeinträge

47Nützliche Funktionen3 Drücken Sie P oder R und wählen Sie „Helligk.“ zum Einstellen.Der ausgewählte Eintrag wird hervorgehoben.Zum Einstellen des pr

Seite 48 - Menüeinträge (Fortsetzung)

48Bildanpassung („Bild“-Menü)Menübetrieb n Seite 46BildmodusKontrast 0000Helligk.FarbeTönung0SchärfeStandardAusAusStufe 2AusWÄ./EINS.ZurückOKAUSBild A

Seite 49

49Nützliche FunktionenMenübetrieb n Seite 46Wenn es Daten für die gespeicherte korrekte Farbe gibt, wird der C.M.S. Farben-Justageschirm angezeigt. (G

Seite 50 - Verwenden des Menübildschirms

50Bildanpassung („Bild“-Menü) (Fortsetzung)Menübetrieb n Seite 464 Um die komplete C.M.S. Farbenjustage, wählen Sie „Zurück“ und drücken Sie ENTER.Die

Seite 51 - Betrachten

51Nützliche FunktionenLautsprecherAudioeingangAudio 1Audio AusgangHöhenBaßFAO00EinWÄ./EINS.ZurückOKAUSBild Audio SIG BIW Option Netz1 Lautsprecher

Seite 52 - Bildanpassung („Bild“-Menü)

520000PhaseClockH-PosV-PosResetAuto1024 x 768EinStandardAutoWÄ./EINS.ZurückOKAUSAuflösungAuto-Sync.SignaltypDynam. BereichVideosystem0 IREVideoeinr.Sig

Seite 53

53Nützliche Funktionen5 Videosystem festlegenDie Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf „Auto“ voreingestellt; allerdings kann ein klares Bild vom an

Seite 54

54Größe ändernWandfarbeOverscanOSD-AnzeigeClosed CaptionDeutschLogoAusNormalVorneEinAusEinWÄ./EINS.ZurückOKAUSHintergrundPRJ.-Mod.Sprache(Language)Bil

Seite 55

55Nützliche Funktionen5 Closed Caption<Nur für die amerikanischen Länder>InfoDiese Funktion steht für NTSC3.58-Signal zur Verfügung.Es kann sein

Seite 56 - Signalanpassung („SIG“-Menü)

2ENTSORGUNG DES GERÄTESDieses Produkt enthält eine quecksilberarme Lampe. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum U

Seite 57

56Automatisch ausNeustart-AutomatikCOMPUTER2 auswählenSTANDBY-ModusRS-232CAusNormalMonitorausg.EinStandard9600bpsEinAusEinWÄ./EINS.ZurückOKAUSLüfter-M

Seite 58

57Nützliche FunktionenMenübetrieb n Seite 466 Lüfter-Modus-EinstellungDiese Funktion ändert die Gebläsedrehgeschwindigkeit.Verfügbare ElementeBeschrei

Seite 59

585 Geben Sie den Schlüsselcode unter „Bestätigen“ nochmals ein.Zum Annullieren des bereits eingegebenen SchlüsselcodesDrücken Sie R am Projektor vier

Seite 60

59Nützliche Funktionen0 SpeichermenüSie können die Einstellungen der Lens-Shift des Projektors (ZOOM, FOKUS) und andere (wie zum Beispiel EINGANG, BIL

Seite 61 - Systemsperre

60Menübetrieb n Seite 46 Rückkehr zu den GrundeinstellungenMit dieser Funktion können die von Ihnen aus-geführten Projektoreinstellungen initialisier

Seite 62 - Systemverrieg

61Nützliche FunktionenKennwortDHCP-ClientNetzwerk neu startenTCP/IPAusWÄ./EINS.ZurückOKAUSIP-Adresse XXX.XXX.XXX.XXXMAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XXProje

Seite 63 - Anzeige drehen

62Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes („Netz“-Menü) (Fortsetzung)2 DHCP Client-EinstellungSchließen Sie das LAN-Kabel vor dem Einschalten des P

Seite 64

63Nützliche FunktionenMenübetrieb n Seite 466 Bestätigen der Projektor-InformationSie können die folgenden Positionen bestätigen.Verfügbare ElementeB

Seite 65 - („Netz“-Menü)

64Stereoskopische 3D-Bilder ansehenVorsicht beim Betrachten von stereoskopischen 3D-BildernBevor Sie die stereoskopischen 3D-Bilder betrachten, lesen

Seite 66 - („Netz“-Menü

65Nützliche FunktionenWARNUNGFolgende Menschen sollten die stereoskopische 3D-Bildbetrachtung in Grenzen halten:– Kinder unter 6 Jahren (um den Wachst

Seite 67 - Projektor-Information

3EinführungHinweise zur Verwendung des BenutzerhandbuchsDie technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber alle

Seite 68

66Informationen zur 3D-ProjektionsfunktionUm 3D-Bilder anzeigen zu lassen, braucht dieser Projektor:WAS SIE BRAUCHEN1) Quellengeräte, die das Feldseq

Seite 69

67Nützliche FunktionenVerwendung des 3D-BetrachtungsmodusVerwenden sie den folgenden Ablauf, um 3D-Bilder zu projizieren. Für den Betrieb der 3D-LCD-S

Seite 70

68AnhangWie die 3D-Projektionsfunktion (DLP Link™ ) funktioniertDie 3D-Projektionsfunktion dieses Projektors ist mit dem DLP® Link™ System kompatibel.

Seite 71 - Beenden der 3D-Projektion

69AnhangWartungReinigen des ProjektorsStellen Sie vor der Reinigung des Projektors sicher, dass der Netzstecker abgezogen ist.Das Gehäuse sowie das Be

Seite 72

70WartungsanzeigenDie Warnanzeigen (Netz-Anzeige, Lampen-Anzeige und Temperatur-Warnanzeige) auf dem Projektor weisen auf Funktionsstörungen hin.Wenn

Seite 73 - Mildes Reinigungsmittel

71AnhangWartungsanzeigeProblem Ursache Mögliche LösungNormal AnormalTemperatur-WarnanzeigeAus Rot blinkend (Ein)/Rot leuchtend (Standby)Die interne Te

Seite 74 - Wartungsanzeigen

72Hinweise zur LampeLampeEs wird empfohlen, die Lampe (separat erhältlich) auszutauschen, wenn die Lampenlebensdauer 5% oder weniger beträgt, oder wen

Seite 75

73AnhangEntfernen und Installieren der LampeneinheitWarnung!Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach der Verwendung des Projektors heraus. Sie k

Seite 76 - Hinweise zur Lampe

744 Nehmen Sie die Lampeneinheit heraus.Lösen Sie die Sicherungsschrauben von der Lampeneinheit. Halten Sie die Lampe am Griff fest und ziehen Sie sie

Seite 77 - Entfernen und Installieren

75AnhangKompatibilitätstabelleComputer• Multisignal-Unterstutzung Horizontale Frequenz: 15-110 kHz, Vertikale Frequenz: 45-85 Hz, Pixeluhr: 12-165

Seite 78

4InhaltVorbereitungEinfrührungHinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs ...3Inhalt ...

Seite 79 - Kompatibilitätstabelle

763D unterstützte SignaleSignal Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz)AnalogSupportDigitalSupportSVGA 800 × 60037,9 60✔✔77,1 120✔XGA 1024

Seite 80 - 3D unterstützte Signale

77AnhangBefestigung des deckenmontierten Drehmoduls (AN-SV100T)1 Drücken Sie STANDBY/ON auf dem Projektor oder STANDBY auf der Fernbedienung, um den P

Seite 81

78Befestigung der Anschlussabdeckung am Modul1 Machen Sie die Haken der Anschlussabdeckungen fest ( ) und stecken Sie die kleinen Vorsprünge an den Ab

Seite 82 - SchraubenSchrauben

79AnhangBefestigung des Deckenstativs an der DeckeWenn mit dem AN-TK201 installiert wurde1 Bringen Sie das Deckenstativ an der Decke an.Schrauben Sie

Seite 83 - Wenn mit dem AN-TK201

80Wenn mit dem AN-TK202 installiert wurde1 Bringen Sie das Deckenstativ an der Decke an.Schrauben Sie zuerst eine Schraube in das Loch (kleinstes Lo

Seite 84 - Wenn mit dem AN-TK202

81AnhangProblem Prüfen SeiteKein Bild und kein Ton, oder der Projektor lässt sich nicht einschalten.Das Netzkabel des Projektors ist nicht mit einer S

Seite 85 - Fehlerbehebung

82Probl e m Prü fen Sei teDie Wartungsanzeige am Projektor leuchtet oder blinkt rot.Siehe unter „Wartungsanzeigen“.•70Das Bild ist bei der Wiedergabe

Seite 86 - Fehlerbehebung (Fortsetzung)

83AnhangProblem Prüfen Seite3D-Bilder fl ackern, wenn sie in einem Raum angesehen werden.Es kann sein, dass die Bilder fl ackern, wenn fl uoreszierendes

Seite 87

84SHARP-KundendienstWenn Sie beim Aufstellen oder beim Betrieb des Projektors auf Probleme stoßen, lesen Sie bitte zuerst den Abschnitt „Fehlerbehebun

Seite 88 - SHARP-Kundendienst

85AnhangSpezifi kationenModell XG-SV100W XG-SV200XAnzeigegeräte 0,65" DLP® Chip ×1 0,7" DLP® Chip ×1Aufl ösung WXGA (1280 × 800) XGA (1024 × 7

Seite 89 - Spezifi kationen

5EinführungAutomatische Stromausschalt-Funktion ... 56Neustart-Automatik-Funktion ... 56COMPUTER2 auswählen ... 56

Seite 90 - Abmessungen

86AbmessungenEinheiten: Zoll (mm)15 61/64 (405)16 (406,5)2 25/64(60,5)2 59/64(74)1 1/2(38)7 63/64 (202,5)ø684 33/64 (114,5)25/64(10)3 3/4 (95)5 5/16 (

Seite 91

87AnhangIndex16:9············································································· 36-393D MODE-Taste ····································

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare